Die Blockchain ist eine dezentrale digitale Datenbank-Technologie, die ursprünglich für die Kryptowährung Bitcoin entwickelt wurde, jedoch auch in vielen anderen Bereichen Anwendung findet. Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Daten transparent, sicher und fälschungssicher zu speichern und zu verwalten, ohne dass eine zentrale Kontrollinstanz erforderlich ist. In der Lebensmittelbranche ist diese Technik noch nicht sehr weit verbreitet. Aufgrund wachsender Warenströme im Handel ist eine Kontrolle der Qualität und Lebensmittelsicherheit aber unabdingbar. Besonders bei Fleisch, Milch, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse ist diese Technologie interessant, hier gibt es bisher die meisten Anwendungsfälle [1] [2] [7].
Die Blockchain besteht aus einer kryptografisch verbundenen Abfolge von Datensätzen, die als "Blöcke" bezeichnet werden. Jeder Block enthält eine Liste von Transaktionen oder anderen Daten sowie einen kryptografischen Hash-Wert des vorherigen Blocks. Dadurch entsteht eine unveränderliche chronologische Abfolge von Blöcken, die als "Blockchain" bezeichnet wird. Ein mögliches Einsatzgebiet der Blockchain-Technologie ist die digitale Nachverfolgbarkeit in der Landwirtschaft, wie beispielsweise im Kartoffelanbau. Durch die Nutzung der Blockchain können Landwirte, Händler und Verbraucher Informationen über den gesamten Lebenszyklus von Kartoffeln transparent verfolgen [1] [2].
¶Im Kartoffelanbau bietet die Blockchain folgende Vorteile:
Rückverfolgbarkeit: Jede Phase des Anbaus, der Ernte, der Verarbeitung und des Transports von Kartoffeln kann in der Blockchain in Form von Rohdaten oder aggregierten Daten, wie Zertifikaten niedergeschrieben werden. Hierdurch wird die Rückverfolgbarkeit sichergestellt. Dies ermöglicht es zum Beispiel den Beteiligten, den Ursprung und den Weg der Produkte vom Feld bis zum Verbraucher nachzuvollziehen.
Authentizität und Qualitätssicherung: Durch die unveränderliche Natur der Blockchain können Informationen über den Anbau, die Behandlung mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln, den Transport, die Lagerung und andere relevante Daten sicher und vertrauenswürdig gespeichert werden. Dies hilft, die Qualität und Authentizität der Produkte zu gewährleisten.
Effizienz und Transparenz: Die Blockchain reduziert die Notwendigkeit von Zwischenhändlern und fördert direkte Transaktionen zwischen Landwirten, Händlern und Verbrauchern. Dies erhöht die Effizienz und Transparenz entlang der gesamten Lieferkette.
Vertrauen und Verantwortlichkeit: Durch die öffentliche und fälschungssichere Natur der Blockchain steigt das Vertrauen in der gesamten Wertschöpfungskette. Dienstleister, Landwirte, Verarbeiter und Verbraucher können Vertrauen in die Herkunft und Qualität der Produkte gewinnen [1] [2] [3] [4].
Abgesehen von der Landwirtschaft wird die Blockchain in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
Finanzwesen: Kryptowährungen sind das bekannteste Beispiel. Die Blockchain ermöglicht sichere und schnelle Transaktionen ohne eine zentrale Kontrollinstanz.
Supply Chain Management: Unternehmen nutzen die Blockchain, um die Lieferkette zu optimieren. Sie können den Weg von Produkten verfolgen, Lagerbestände verwalten und die Echtheit von Produkten sicherstellen.
Gesundheitswesen: Die Blockchain kann medizinische Aufzeichnungen sicher speichern und den Zugriff auf Patientendaten erleichtern.
Energie: In der Energiebranche wird die Blockchain für den Handel mit erneuerbaren Energien und die Verwaltung von Stromnetzen eingesetzt.
Immobilien: Die Blockchain kann den Kauf und Verkauf von Immobilien effizienter und transparenter gestalten [5].
Die Blockchain-Technologie bietet somit eine innovative Lösung für die digitale Nachverfolgbarkeit im Kartoffelanbau und anderen landwirtschaftlichen Sektoren, indem sie Transparenz, Effizienz und Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette fördert.
M. Sc. Bastian Brandenburg, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Experimentierfeld Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein (BeSt-SH) und der Zukunftsregion DigiZert - Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen
M. Sc. Lucas Johannsen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zukunftsregion DigiZert - Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen
Matthias Lampert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zukunftsregion DigiZert - Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen