Eine (digitale) Informationsplattform ist eine Webseite, auf der fachspezisfische Themen und/oder Informationen (von verschiedenen Quellen (DWD usw.) nach bestimmten Kategorien veröffentlicht werden. Auch die Landwirtschaft profitiert von solchen Informationsplattformen. Die dort veröffentlichten Berichte oder Artikel werden häufig mit downloadbarem Inhalt versehen. Der Fokus von digitalten Informationsplattformen liegt darin Fachwissen zu bündeln und an den Anwender weiterzugeben - wie zum Beispiel auf dieser Seite (farmwissen.de).
Mittels einer digitalen Informationsplattform, können neueste und aktuelle Meldungen zum Thema Landwirtschaft und den dazugehörigen Teilbereichen vermittelt werden. Vorteilhaft ist, dass nach Fertigstellung des Textes zu einer neuen Bekanntmachung, die Veröffentlichung innerhalb kürzester Zeit auf der Webseite erfolgt und dies vom Nutzer oder Leser ebenfalls schnell abgegriffen werden kann. Die Informationen lassen sich ebenfalls von mobilen Geräten aus, sofern diese ein mobiles Netz und Daten verwenden können, abrufen.
Im besten Fall ist eine Informationsplattform bundesweit gültig, wie beispielhaft die Webseite des „Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) e.V. zeigt [1]. Dort ist es möglich, Neuigkeiten gegliedert nach Bundesland und Region zu filtern, aber auch allgemeingültige Infos, die landesweit brauchbar sind. Das betrifft unter anderem Infos zu aktualisierten Düngeregelungen der Landesdüngeverordnung oder grundsätzliche Infos beispielsweise zu Veranstaltungen, die durch die Dienstleistungszentren angeregt werden [1]. Grundsätzlich werden dort für Landwirte wichtige Informationen zu Ackerbau und Grünland vermittelt.
Neben den rein auf Informationsweitergabe basierenden Plattformen, finden sich auch Informationsplattformen, welche Werkzeuge zur Entscheidungshilfe anbieten. Bei diesen Angeboten handelt es sich um Prognoseportale, die dem Landwirt helfen Maßnahmen im Ackerbau zu verschiedenen Feldfrüchten, Gartenbau, Grünland oder Schädlingen zu ergreifen [2; 3]. Auf den Betreiberseiten wird zudem noch über laufende Projekte berichtet.
Ein bereits erwähntes Beispiel für eine Infoplattform ist die Webseite ISIP. Der Verein hat die Geschäftsstelle am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Rheinland-Pfalz. Ebenfalls am selben Standort befindet sich die „Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP). Beide sind miteinander verknüpft. Die Seite Hortisem mit der Trägerorganisation ISIP fällt ebenfalls unter solche Portale. Es ist ein Internetportal für die Online-Beratung der Landwirtschaftskammern und Bundesländer inklusive Fachinformationen zum Pflanzenbau [4].
Ein anders aufgebautes Portal ist das „Bundesinformationszentrum Landwirtschaft“, welches mehr über die Grundlagen der Agrarwirtschaft und deren Entwicklungen berichtet. Darüber hinaus werden Diskussionen zur Tierhaltung, der Umwelt und dem Klima geliefert und Interessenten mit weniger Einblick in das Thema Landwirtschaft können Fragen an Landwirte stellen oder bereits beantwortete Fragen lesen [5].
Informationsplattformen sind zahlreich vorhanden. Abschließend seien noch das „Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung“ (FISA) [6] und das Agrar-Presseportal genannt [7].
(hier folgen passende Praxisbeispiele)
Michael Wagner, Technische Zentralstelle Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (TZ DLR-RNH)