Die FieldMApp ist eine Anwendung für mobile Endgeräte, die Zugang zu Geodaten in Vektor- und Rasterformat ermöglicht und innovative Lösungen für die Digitalisierung im Pflanzenbau bereithält. Die Anwendung ist eine benutzerfreundliche Softwarelösung, die in enger Zusammenarbeit mit Landwirt:innen und landwirtschaftlichen Berater:innen entwickelt wird.
Die FieldMApp unterstützt landwirtschaftliche Kartierungsaufgaben: von der Erfassung ertragsarmer Flächen und anderer Problemstandorte über Pflanzenwachstumsdaten bis hin zur Dokumentation von Bestandsmerkmalen. Die FieldMApp verfügt über nutzeroptimierte Eingabemasken für die Flächenerfassung, die in Praxistests mit Landwirt:innen und Berater:innen validiert wurden.
Durch das integrierte mobile Geoinformationssystem (GIS) wird mit der FieldMApp die Erhebung, Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten – online wie offline – ermöglicht. Dank offener Schnittstellen (OGC API Features, OGC WFS) lassen sich Vektordaten nahtlos in Desktop-GIS-Anwendungen wie QGIS integrieren. Die FieldMApp ermöglicht darüber hinaus den Export von Feldkartierungen in die Standardformate Shapefile, CSV und GeoJSON.
In Kombination mit einer kostengünstigen Zweiband-GNSS-Antenne können Kartierungen zentimetergenau durchgeführt werden. Durch die zusätzliche Möglichkeit einer automatischen Nachprozessierung von Daten, können mit der FieldMApp auch ohne Mobilfunknetz bei der Kartierung vor Ort im Nachgang zentimetergenaue Kartierungsdaten bereitgestellt werden [1].
Detaillierte Anleitungen und aktuelle Informationen zur FieldMApp können aus dem FieldMApp-Wiki entnommen werden [1].
Eric Schonert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) - Institut für Datenwissenschaften | Abteilung Datengewinnung und -mobilisierung (DW-DMO)