RGB steht für "Rot, Grün, Blau". Es handelt sich um ein Farbmodell, das verwendet wird, um Farben auf elektronischen Anzeigegeräten wie Computermonitoren, Fernsehern und Kameras darzustellen. Im RGB-Farbmodell werden Farben durch die Kombination von Rot, Grün und Blau in unterschiedlichen Intensitäten erzeugt. Durch das Mischen dieser Grundfarben können eine Vielzahl von anderen Farben erzeugt werden. RGB wird häufig in der digitalen Bildgebung und Grafikdesign verwendet. Möglich machen dies die Zapfen und Stäbchen im Inneren des menschlichen Auges. Die Zapfen nehmen Farben wahr, während die Stäbchen für die Dämmerungssicht zuständig sind. Tagsüber werden Farben durch die unterschiedliche Absorption wahrgenommen, nachts nur Grautöne [1] [2].
RGB findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. RGB wird häufig in Computermonitoren, Fernsehgeräten, Smartphones, Tablets und anderen Bildschirmen verwendet, um Farben darzustellen. Digitalkameras, Scanner und andere Geräte, die Bilder aufnehmen oder digitalisieren, verwenden oft RGB, um Farbinformationen zu erfassen. Grafikdesign-Software wie Adobe Photoshop verwendet das RGB-Farbmodell, um Farben zu erstellen, zu bearbeiten und anzuzeigen. RGB-LEDs werden in verschiedenen Beleuchtungsanwendungen eingesetzt, einschließlich Bühnenbeleuchtung, Innenarchitektur, Veranstaltungen und Unterhaltung. Obwohl Drucker im Allgemeinen mit Farben arbeiten, die auf dem CMYK-Farbmodell basieren, können RGB-Bilder dennoch in Druckprodukten verwendet werden, insbesondere wenn sie für den digitalen Druck bestimmt sind. RGB wird auch in der Videobearbeitung verwendet, sowohl für die Aufnahme als auch für die Bearbeitung von Filmmaterial. In all diesen Bereichen dient RGB als Standard für die Darstellung von Farben auf elektronischen Geräten und in digitalen Medien [3].
In der Landwirtschaft wird das RGB-Farbmodell nicht direkt verwendet, wie es beispielsweise in der Elektronik oder Grafikdesign der Fall ist. Allerdings können Farbinformationen, die durch RGB-Sensoren in Kameras oder Drohnen erfasst werden, in der Landwirtschaft genutzt werden. Diese Sensoren können verwendet werden, um verschiedene Aspekte von Pflanzen, Feldern und Umgebungen zu überwachen oder Maschinen die benötigten Informationen für eine automatische Arbeitserledigung zur Verfügung zu stellen.
Pflanzenwachstum und Gesundheit: RGB-Bilder können verwendet werden, um das Wachstum von Pflanzen zu überwachen oder Vegetation von Boden zu unterscheiden. Wachstumsunterschiede im Bestand, Farbunterschiede und Bestandesdichten lassen sich aus RGB Bildern abschätzen. Einfache Indices, wie der Green Leaf Index, VIgreen oder der VARI lassen sich auch aus RGB Bildern berechnen. Diese Indices unterscheiden im Wesentlichen Biomasse von Boden und nicht organischen Objekten [4].
Unkrautbekämpfung: Durch den Einsatz von Bildverarbeitungstechniken auf RGB-Bildern können Landwirte Unkraut von Nutzpflanzen unterscheiden und gezielt bekämpfen, beispielsweise durch präzise Anwendung von Herbiziden. Kameragesteuerte Hacken finden durch RGB Kameras die Reihe oder hacken sogar in der Reihe durch die Unterscheidung der Nutzpflanzen von den Unkräutern. Die Zuordnung erfolgt über eine Datenbank mit Referenzdaten [5].
Pflanzenabstände und -durchmesser: Anhand von RGB-Bildern kann durch Software eine Messung der Pflanzenabstände und oder auch Durchmesser erfolgen. So kann beispielsweise die Ablage von Einzelkornsämaschinen bewertet oder der Durchmesser von Kohlpflanzen bestimmt werden [6].
Wildschadenkartierung: Als Orthomosaik können RGB Bilder der Bestimmung von Wildschäden dienen. Durch die Georeferenzierung des Bildes kann die Schadensfläche mittels GIS Software ausgemessen werden. Teilweise geschieht dies automatisiert durch Modelle.
Drainagefindung: Ähnlich wie bei dem Wildschaden lassen sich aus den Orthofotos auch Drainagen kartieren. Frisch eingepflügte Drainagen sind anhand des Schlitzes erkennbar, den der Drainagepflug hinterlässt. Alte Drainagen lassen sich im Frühjahr durch Farbunterschiede des Bodens beim abtrocknen der Flächen erkennen. Bei einem Defekt oder Erdarbeiten in der Fläche lassen sich die Drainagen so leichter wiederfinden.
Flächenkartierung via Drohne: mehr Informationsausbeute und Präzision
2D&3D Karten mit Pix4D für ein (teil-)flächenspezifisches Management
M. Sc. Bastian Brandenburg, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Experimentierfeld Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein (BeSt-SH) und der Zukunftsregion DigiZert - Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen