Die Schnittstelle (englisch Interface) ist der Teil eines Systems, welches der Kommunikation dient. Der Austausch von Informationen erfolgt in Form von physikalischen (z. B. Elektrische Spannung, Stromstärke, optische Kommunikation) oder logischen (Daten) Größen und kann analog (z. B. Mikrofon an einem Ton-Eingang) oder digital (z. B. Parallelschnittstelle des PC) erfolgen [1].
Datenschnittstellen legen fest, welche Daten bzw. Datenformate die Software einlesen oder ausgeben kann. Datenformate legen die Syntax und die Semantik der Daten innerhalb einer Datei fest. Bei größeren Datenmengen ist es zweckmäßig, Daten über eine Schnittstelle aus einer Datei einzulesen bzw. zu importieren. Werden Daten in eine Datei ausgegeben, spricht man vom Exportieren. Den Datenschnittstellen muss das Datenformat bekannt sein.
Maschinenschnittstelle ist der Ort, an dem ein Gerät bzw. eine Maschine mit einem weiteren Gerät bzw. mit einer weiteren Maschine interagiert. Eine solche Schnittstelle wird wie folgt beschrieben.
Hardwareschnittstellen sind Schnittstellen zwischen physischen Systemen in der Elektrotechnik und Elektronik. Die Schnittstellenausstattung eines Gerätes wird häufig als Konnektivität bezeichnet.
Eine Netzwerkschnittstelle ist eine Schnittstelle, die einem Computer oder einer Netzwerkkomponente den Zugang zu einem Rechnernetz ermöglicht. Umgangssprachlich wird sie auch Port oder Netzwerkanschluss genannt. Heute sind sie häufig auf der Hauptplatine von PCs integriert.
Softwareschnittstellen oder softwareseitige Datenschnittstellen sind logische Berührungspunkte in einem Softwaresystem: Sie ermöglichen und regeln den Austausch von Kommandos und Daten zwischen verschiedenen Prozessen und Komponenten. In der Software benutzte Schnittstellen lassen sich grundsätzlich unterscheiden in:
Eine Benutzerschnittstelle (oder Mensch-Maschine-Schnittstelle) ist der Punkt, an dem ein Mensch mit einem Gerät interagiert. Das können Schalter und andere Bedienelemente sein, Anzeigen von Geräten, aber auch die Grafische Benutzeroberfläche eines Computers oder eine einfache Kommandozeile.
Siehe auch:
[1]
(hier folgen passende Praxisbeispiele)
Paul Strerath, TH Bingen