Das Projekt "Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland - Transparency in Pig Production (TiPP)" zielt darauf ab, durch den Einsatz von digitalen Tools im Stall und Sensortechnik eine möglichst umfassende digitale Datenerhebung zu erreichen sowie digitale Lösungen für den Datentransfer wie DLT und SSI zu nutzen. Dabei werden die erhobenen Daten zu Indizes zusammengeführt. Ziel ist es, Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der regionalen Wertschöpfungskette für Schweinefleisch from farm to fork mittels digitaler Strategien zu optimieren, bisher unerforschte Digitalkonzepte zu erproben, Technologie- und Wissenstransfer zu leisten und angepasste Kommunikationsstrategien für Schweinefleischprodukte zu entwickeln und zu optimieren. Dazu wurden sechs fachliche Schwerpunkte ausgewählt: Digitalisierung & Datenmanagement, Sensoreinsatz, Tiergesundheit, Tierwohl, Klimaeffizienz & Nachhaltigkeit sowie die Evaluation des Verbraucherverhaltens, in denen geforscht wird.
- Vollständiger Name: Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland - Transparency in Pig Production (TiPP)
- Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
- Förderprogramm: Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Fördergeber: BMEL
- Fördernummer: 2822ZR010
- Projektverantwortliche Person: Dr. Neele Dirksen, Neele.Dirksen@lwk-niedersachsen.de
- Projektwebsite: TiPP- Transparency in Pig Production
- Partner 1: Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Projektkoordination, Wissenstransfer, Klimaeffizienz & Nachhaltigkeitsmanagement
- Partner 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Digitalisierung, Datenmanagement]
- Partner 3: OFFIS e.V.: Digitalisierung, Datenmanagement
- Partner 4: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bewertung des Sensoreinsatzes auf Betriebsebene
- Partner 5: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Tiergesundheit
- Partner 6: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel: Tierwohl
- Partner 7: Georg-August-Universität Göttingen: Evaluation Verbraucherverhalten
- Böseler Goldschmaus Gruppe
- Name: Prof. Dr-Ing. Jorge Marx Gómez
- Kontakt: jorge.marx.gomez@uol.de
- Institution: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät II - Department für Informatik, Abt. Wirtschaftsinformatik / VLBA
- Name: Dr. Joanna Stachowicz
- Institution: Thünen Institut für Agrartechnologie
-
Name: Prof. Dr. Nicole Kemper
-
Institution: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
- Name: Prof. Dr. Imke Traulsen
- Institution: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Lehrstuhl Behavioural Informatics in Livestock Husbandry
- Name: Dr. Aurelia Schütz
- Kontakt: aurelia.schuetz@uni-goettingen.de
- Institution: Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
- Datenerhebung & Datenauswertung: In der Versuchsstation der LWK Niedersachsen in Wehnen sowie auf 4 Praxisbetrieben werden in den Haltungsformen 2,3,4 in der Schweinehaltung sämtliche Daten erhoben. So werden entlang der Wertschöpfungskette z. T. tierindividuelle Datensätze geschaffen und unter Fragestellungen zu Tiergesundheit, Tierwohl und Klimaeffizienz ausgewertet.
- Datentransfer: Möglichst digitale Daten entlang der Wertschöpfungskette transparent und rückverfolgbar zu transportieren.
- Indexberechnung: In den Bereichen Tiergesundheit, Tierwohl und Klimaeffizienz & Nachhaltigkeit sollen Indices berechnet werden, die durch Verbraucherumfragen auf Wirkung bei Verbrauchern getestet werden.
- Gunarathne A, Hölscher P, Umstätter C, Stachowicz J (2024) Application and development of precision livestock farming technologies to improve transparency in pig husbandry - A systematic literature review using PRISMA. In: Berckmans D, Tassinari P, Torreggiani D (eds) Precision Livestock Farming 2024 : Papers presented at the 11th European Conference on Precision Livestock Farming ; Bologna, Italy, 9-12 September 2024. Bologna, Italy: Organising Committee of the 11th ECPLF, Univ of Bologna, pp 392-399.
- H. Precht, C. Theesen, P. Buermann, J. Reinkensmeier, und J. Marx Gómez, 2023: "Digitalization of the Value Chain Pig Production - Discussion of Novel Approaches and Application of Self-Sovereign Identity" EnviroInfo 2023.
- H. Precht, C. Theesen und J. Marx Gómez, 2024: “Unlocking the Potential of Precision Livestock Farming Data: A Three-Step Approach for Interface Identification using the Example of the German Pig Value Chain”, In: Berckmans D, Tassinari P, Torreggiani D (eds) Precision Livestock Farming 2024 : Papers presented at the 11th European Conference on Precision Livestock Farming ; Bologna, Italy, 9-12 September 2024. Bologna
In Fachzeitschriften:
- Kühl, S., Löbbert, T., Schütz, A., (2024). How does information impact meat purchase decisions? Fleischwirtschaft International, 2_2024, S. 30-33.
- Kühl, S., Löbbert, T., Schütz, A., (2024). Wie wirken Informationsmaßnahmen beim Kauf von Schweinefleisch? Fleischwirtschaft, 5_2024, S. 50-53.
- Kühl, S., Löbbert, T., Schütz, A., (2024). Wie kurbelt man den Kauf von Tierwohlfleisch an? Topagrar, 09/2024, S.14-16 (Schwein).
Die Datenerfassung erfolgt je nach Arbeitspaket und Anwendungsfall und Akteur z.B. automatisch über Sensorsysteme (z.B. Tier-, Klima-/ Umwelt-, Anlagendaten) und RFID-Lesegeräte (z.B. Ohrmarkenerkennung im Erzeugerbetrieb und Schlachthof), manuell über Tierbonituren (mit digitaler Dateneingabe über Bonitur-App) oder manuell/automatisch durch die online-Eingabe von Prozess- und Betriebsdaten sowie von Nachweisen durch die Akteure.
Daten, die in den Praxisbetrieben (Versuchsstation Wehnen und 4 schweinehaltende Praxisbetriebe) und entlang der Wertschöpfungskette sowohl manuell als auch digital erhoben werden, werden für die Datenverarbeitung und -auswertung auf eine dezentral organisierte Datenmanagementplattform übertragen. Diese wird über den Verbundpartner OFFIS e.V. betrieben und den Anforderungen des Projekts entsprechend erweitert. Die Umsetzung der Akquise, Prozessierung und Archivierung der Forschungsdaten auf dieser Plattform wird im Laufe der Datenerhebung auf den Praxisbetrieben weiter konkretisiert.
Aus datenschutzrechtlichen, wettbewerblichen Gründen können voraussichtlich einige Datensätze nicht als Rohdaten frei zugänglich gemacht werden. In diesen Fällen sollen nachvollzieh-bar prozessierte Datensätze zur Nachnutzung bereitgestellt werden.