Das Projekt DaVaSus zielt darauf ab, regenerative und multifunktionale Bewirtschaftungsmaßnahmen zu testen, deren Effekte (bzw. Externalitäten) möglichst digital und automatisiert zu messen und Trade-Offs zwischen Nachhaltigkeits- und wirtschaftlichen Indikatoren darzustellen. Durch den Einsatz digitaler Messtechnik werden die Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen in fünf ökologischen Fokusbereichen im Feld untersucht. Außerdem wird eine digitale Infrastruktur aufgebaut, in der Messdaten, Sensordaten, Betriebsdaten und Umweltdaten zusammengeführt, ausgewertet und dargestellt werden. Ziel ist es, Landwirt*innen einfach und schnell aussagefähige und ganzheitliche Ergebnisse zu ihrer Bewirtschaftungsweise in einem Dashboard zur Verfügung zu stellen, so dass das ökologische und ökonomische Bewirtschaftungsoptimum angestrebt werden kann.
- Vollständiger Name: Data and value-based decision-making for a sustainable land use - Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs anhand des Beispiels von Gut & Bösel in Alt Madlitz (DaVaSus)
- Laufzeit: 10.02.2024 – 31.12.2025
- Förderprogramm: Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten
- Fördergeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Fördernummer: 28DE204A21
- Projektverantwortliche Person:
Julia Toups, E-Mail: julia@gutundboesel.org
- Folgeprojekt (falls vorhanden): tbd
- Finck Stiftung: Testet regenerative, multifunktionale Bewirtschaftungsmaßnahmen auf dem Zukunftsbetrieb und führt die Messergebnisse im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie zusammen. Entwickelt einen Prototyp für die integrierte Datenerhebung, -vernetzung und -auswertung, der als digitales Entscheidungstool für mehr Klima-, Boden-, und Biodiversitätsschutz in der Bewirtschaftung dienen soll.
- Julius Kühn-Institut (JKI): Führt die Datenerhebung in den Fokusbereichen Biodiversität und Klimawirkung durch und analysiert die Daten mit Blick auf die Funktionen von landwirtschaftlichen Böden und Pflanzen.
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB): Übernimmt die Datenaufnahme in den Fokusbereichen Bodengesundheit, Gewässerschutz und Tierwohl zielgerichtet und mit neuester Technik.
- Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL): Ergänzt das Konsortium durch Kompetenzen bezüglich der ökonomischen Datenerhebung und der Leistungs-Kostenrechnung.
-
Erfassung von Externalitäten / Nachhaltigkeitsbewertung / Monetarisierung von Ökosystemleistungen:
- Testen verschiedener (digitaler) Messinstrumente und Managementtools in fünf ökologischen Fokusbereichen: Biodiversität, Klimawirkung, Bodengesundheit, Gewässerschutz, Tierwohl
- Durchführung von ökonomischen Betriebsbewertungen (Kosten-Leistungsrechnung, Monetarisierung von Nachhaltigkeitsleistungen, Monetarisierung von True Costs)
- Detaillierte und integrierte Bewertung des Zukunftsbetriebs mit neuen Erkenntnissen zu Bewirtschaftungsmaßnahmen und Datenerhebung, um die aktuelle Diskussion zur Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe zu unterstützen
-
Digitale Datenerhebung, -vernetzung und -auswertung:
- Testen und Entwickeln digitaler Sensoren und Messinstrumente zum Einsatz im Praxisbetrieb
- Automatisiertes Zusammenführen von Messdaten auf einem Server
- Entwicklung eines interaktiven Planungs- und Bewertungstools (Prototyp)
- Beschreibung der Datenerhebung und -verarbeitung
- Dokumentation der Daten
- Datenselektion und -archivierung
- Verfügbarmachung der Projektdaten