Durch den Einsatz von digitalen Technologien sollen Regionen mit kleinstrukturierten Betrieben in die Lage versetzt werden, mit geringen Kosten einen stärker selbstbestimmten Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Projektpartner, im Rahmen von DiWenkLa die Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes digitaler Technologien in durch Kleinstrukturen geprägten Agrarsystemen umfassend und praxisnah in den zwei Regionen Stuttgart und Südschwarzwald zu erforschen und die Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen. In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Praxis, Wirtschaftspartnern und den in Baden-Württemberg ansässigen landwirtschaftlicher Landesanstalten werden im Experimentierfeld DiWenkLa seit dem Projektbeginn im Jahr 2020 digitale Technologien aus den Bereichen Automatisierung der Außenwirtschaft, Pflanzenbaumodellierung, Nachhaltigkeits-, Zertifizierungs- sowie Grünland-, Fütterungs- und Tierbestandsmanagement und Drohnentechnik erprobt. In DiWenkLa werden verschiedene, für die landwirtschaftliche Produktion bedeutende Innovationen insbesondere im Bereich des Smart-Farmings angestrebt.
- Vollständiger Name: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft (DiWenkLa)
- Laufzeit: 2020 - 2025
- Förderprogramm: BMEL - Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Fördergeber: Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
- Förderkennzeichen: 28DE106A22 / 28DE106B22
- Projektverantwortliche Person: Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim, bahrs@uni-hohenheim.de
- Projektwebsite: https://diwenkla.uni-hohenheim.de/startseite
- Universität Hohenheim
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen (HfWU)
- Landesanstalten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
- Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
- Haupt- und Landgestüt Marbach (HuL)
Siehe: DiWenkLa Partnerbetriebe
- Name: Prof. Dr. Markus Frank
- Kontakt: markus.frank@hfwu.de
- Institution: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Nachhaltigkeitsbewertung in der Wertschöpfungskette: Ökologische, ökonomische und sozioökonomische Begleitforschung
- Wissenstransfer: Multiplikator-Funktionen in den Wertschöpfungs-ketten durch Demonstrations- und Informationsveranstaltungen
- Experimentiereinheit Ackerkulturen und Feldgemüse: Weiterentwicklung der Hacktechnik in Gemüsekulturen, Optimierung der Erkennbarkeit von Pflanzen und Pathogenen, Transfer der entwickelten Analysetechnik auf Drohnen, Scale-Up der Sensorik, Zielgrößenoptimierung der Modelle
- Experimentiereinheit Grünland und Rinderhaltung: Evaluation der digitalen Ertragsprognose mit Enseble-Learning-Verfahruen, externen Datenquellen und zusätzlichen Trainingsdaten, Optimierte Nährstoffversorgung auf Basis von Ertragskarten, Optimierung des Weidemanagements und der Zufütterungsstrategien
- Experimentiereinheit Pferdehaltungssysteme: Weiterentwicklung der Gesundheits- und Tierwohlüberwachung im Bewegungsstall und auch im Zucht- bzw. Abfohlstall, Weiterentwicklung und Etablierung der Schnittstelle für verschiedene digital-technische Systeme im Betrieb, Wirkungsanalysen für digitale Technologien in pferdehaltenden Betrieben
Siehe: Veröffentlichungen DiWenkLa
Eine Übersicht unserer FARMWISSEN-Inhalte findet ihr hier