MuD NIRS begleitet Betriebe in vier Regionen Deutschlands beim Einsatz des NIR-Sensors bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern. Um alle Anwendungsbereiche des NIR-Sensors abzudecken, werden in den jeweiligen Regionen unterschiedliche Schwerpunkte bearbeitet. Dabei ist der grundlegende Fokus auf die Technik und den Pflanzenbau bei allen vier Regionen identisch. Die weiteren Schwerpunkte sind an die vorherrschenden Besonderheiten angepasst. Ein Einsatz der Nahinfrarotspektroskopie (NIR) könnte deutliche Verbesserungen herbeiführen: Die Nährstoffermittlung könnte vereinfacht, eine exaktere Ausbringung ermöglicht, der überbetriebliche Nährstoffaustausch gefördert, der Dokumentationsaufwand minimiert und die Immissionen reduziert werden.
- Vollständiger Name: Modell- und Demonstrationsvorhaben "Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern" (MuD NIRS)
- Laufzeit: 01.07.2021 – 30.06.2026
- Förderprogramm: Modell und Demonstrationsvorhaben
- Fördergeber: Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL)
- Fördernummer: 2820ABS200
- Projektverantwortliche Person:
Prof. Dr. Yves Reckleben, Fachhochschule Kiel
E-Mail: yves.reckleben@fh-kiel.de
- Projektwebsite: https://mud-nirs.de
- Fachhochschule Kiel
- Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH (Verbundkoordinator)
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
- Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum Bernburg Strenzfeld
Projekte mit regelmäßigen Austauschaktivitäten:
- MuDSlurryUpgrade
- MuD Integrierter Pflanzenbau
- NIRS-QS
- Name: Florian Schiller
- Kontakt: f.schiller@dlg.org
- Institution: DLG e.V. Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum
-
Innerbetrieblich:
- Optimierung der Nährstoffverteilung innerhalb eines Betriebs
- Darstellung der pflanzenbaulichen Wirkung durch Demonstrationsanlagen
- Gesellschaftliche Wirkung des Sensoreinsatzes
-
Überbetrieblich:
- Regionale oder überregionale Optimierung der Nährstoffverteilung/Nährstoffversorgung zwischen Betrieben
- Dokumentation der Düngemaßnahme
-
Technikanwendung:
- Nährstoffmanagement und pflanzenbauliche Verwertung mit NIRS-Gülle-Technologie in großstrukturierten Regionen
- Demonstration des Sensoreinsatzes und Technikvorführungen
- Beschreibung der Datenerhebung und -verarbeitung
- Dokumentation der Daten
- Datenselektion und -archivierung
- Verfügbarmachung der Projektdaten