Farmwissen steht für fachlich fundierte, aktuelle und verständlich aufbereitete Inhalte zur Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Dieses Qualitätsversprechen verdanken wir dem Engagement zahlreicher Autorinnen und Autoren, die mit Fachkenntnis und Praxisnähe zum Gelingen der Plattform beitragen. Ebenso unverzichtbar sind unsere ehrenamtlich tätigen Lektorinnen und Lektoren: Sie verfügen in der Regel über einen Hintergrund in Forschung, Praxis und Lehre und sichern mit ihrer Expertise die fachliche Qualität der veröffentlichten Beiträge.
Institution / Tätigkeit:
Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft - Professur für Landtechnik
Fachlicher Schwerpunkt:
Landtechnik, Digitale Anbauverfahren, Echtzeitsensorik, Pflanzenbau
Engagement bei Farmwissen:
Von Anfang an
Institution / Tätigkeit:
Hofgut Neumühle
Fachlicher Schwerpunkt:
Precision Livestock Farming, Tiergesundheit
Engagement bei Farmwissen:
Institution / Tätigkeit:
Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft – bis 2025 Professur für Baukunde, Bauplanung und Verfahrenstechnik
Fachlicher Schwerpunkt:
Landwirtschaftliches Bauen, Tierhaltungssysteme, Tierwohl, nachhaltige Bauplanung
Engagement bei Farmwissen:
Institution / Tätigkeit:
Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft – Professur für Unternehmensführung
Fachlicher Schwerpunkt:
Agrarökonomie, Verhandlungsmanagement, Digitalisierung und Innovation in der Landwirtschaft
Engagement bei Farmwissen:
Institution / Tätigkeit:
Technische Hochschule Bingen, Fachbereich Agrarwirtschaft – Professur für Bodenkunde, Pflanzenernährung & Ressourcenschutz
Fachlicher Schwerpunkt:
teilflächenspezifische Düngung, Bodenbeprobung und -analyse, Remote Sensing in der Düngung
Engagement bei Farmwissen: