Zur besseren Orientierung sind die Praxisbeispiele auf Farmwissen nach einem einheitlichen Schema eingeordnet. Grundlage dafür bilden die Kategorien Produktionsbereich, Produktionsrichtung und Arbeitsbereich, die im Folgenden erläutert werden.
 |
 |
Pflanze – Anwendungen im Pflanzenbau |
Tier – Digitale Lösungen in der Nutztierhaltung |
 |
 |
Agrarbüro – Software und Tools zur Betriebsführung |
Energie – Technologien zur Energieerzeugung und -nutzung |
Die Praxisbeispiele der Produktionsbereiche werden im zweiten Schritt einer der folgenden Produktionsrichtungen zugeordnet:
- Ackerbau
- Freilandgemüse
- Obstbau
- Weinbau
- Aquakultur
- Futterbau
- Geflügelhaltung
- Gehegewild
- Insektenzucht
- Pferdehaltung
- Rinderhaltung
- Schaf- und Ziegenhaltung
- Schweinehaltung
- Betriebsorganisation
- Dokumentation und Planung
- Fördermittelmanagement
- Abwärmenutzung
- Biogas
- Energiemanagement
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Windkraft
Innerhalb der Produktionsrichtungen erfolgt eine weitere Einordnung in Arbeitsbereiche, die den konkreten betrieblichen Einsatzschwerpunkt beschreiben:
- Ausdünnung
- Bewässerung
- Düngung
- Ernte
- Neuanlage
- Pflanzenschutz
- Begrünungsmanagement
- Bewässerung
- Bodenbearbeitung
- Düngung
- Kellerwirtschaft
- Laubarbeiten
- Pflanzenschutz
- Pflanzung
- Traubenlese
- Winterschnitt
- Dokumentation & Managementsysteme
- Fütterung
- Gesundheitsmonitoring und Biosicherheit
- Herdenmanagement / Gruppenmanagement
- Leistungs- und Verhaltensanalyse
- Milchentzug
- Reproduktionsmanagement
- Stallklima und Umgebungssensorik
¶ Futterbau / Ackerbau / Freilandgemüse
- Aussaat
- Bewässerung
- Bodenbearbeitung
- Düngung
- Ernte
- Pflanzenschutz
- Ankauf und Verkauf
- Arbeitszeiterfassung
- Betriebsplanung und -controlling
- Datenmanagement
- Digitale Kommunikation
- Förderanträge und Verwaltung
- Personalmanagement
- Rechnungswesen und Buchhaltung
- Schlagkartei und Dokumentation
- Warenmanagement
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Energieerzeugung
- Energiespeicherung
- Systemintegration und Steuerung
- Verbrauchsüberwachung