Erforderlicher Wissensstand: Basiswissen
Der Austausch von Flächendaten zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und deren Lohnunternehmen wird durch die Schnittstelle von AGRARMONITOR und 365 FarmNet erheblich vereinfacht. Das Versenden von Standorten ist nicht erforderlich. Der Lohnunternehmer kann direkt auf die Flächendaten, Früchte und weitere Informationen wie Hindernisse und erforderliche Maßnahmen zugreifen. Der landwirtschaftliche Betrieb profitiert davon, dass die umgesetzten Maßnahmen direkt in 365 FarmNet angezeigt werden. Hier erfahrt ihr was ihr dafür tun müsst.
Zunächst muss der Baustein AGRARMONITOR Connect in 365FarmNet durch den Landwirten aktiviert werden. Der Lohnunternehmer versendet dann über AGRARMONITOR einen Schlüssel an den Landwirten. Dieser kann wiederum in 365FarmNet eingegeben werden und die Schnittstelle zwischen den beiden Programmen ist hergestellt. Nun können Ackerschläge und ausgeführte Maßnahmen übermittelt werden.
Zunächst muss der Baustein AGRARMONITOR Connect in 365FarmNet durch den Landwirten aktiviert werden. Der Lohnunternehmer versendet dann über AGRARMONITOR einen Schlüssel an den Landwirten. Dieser kann wiederum in 365FarmNet eingegeben werden und die Schnittstelle zwischen den beiden Programmen ist hergestellt. Nun können Ackerschläge und ausgeführte Maßnahmen übermittelt werden.
Vorarbeit notwendig: Der Lohnunternehmer und der Landwirt müssen für die Nutzung der Schnittstelle einen Zugang zu den jeweiligen Programmen haben.
Der Lohnunternehmer meldet sich in AGRARMONITOR an und geht in den Bereich Stammdaten - Kunden |
![]() Kundenstammdaten, Bild: AGRARMONITOR |
Im Stammdatensatz des Kunden wählt der Lohnunternehmer dann die Schaltfläche "AGRARMONITOR Connect Schlüssel versenden" aus. Eine E-Mail mit allen relevanten Informationen für den Landwirten wird generiert und kann direkt aus AGRARMONITOR versendet werden. | ![]() Mailversand des Schlüssels |
Nach Erhalt der E-Mail meldet sich der Landwirt in seinem 365 Farmnet Zugang an. Dort wählt er den Bereich Bausteine aus und bucht den kostenlosen Baustein "AGRARMONITOR Connect". | ![]() Bildunterschrift und Quelle |
Der Baustein AGRARMONITOR Connect wird im Bereich "Betrieb" ausgewählt. Nun muss der Landwirt den AGRARMONITOR Connect Schlüssel aus der E-Mail in das Feld übertragen um die Verbindung zum Lohnunternehmen herzustellen. | ![]() ![]() |
Über den blauen Button "Anmelden" kann sich der Landwirt in der Schnittstelle anmelden. | ![]() Anmeldung in der Schnittstelle, Bild: AGRARMONITOR |
Durch klicken auf die Schaltfläche "Schläge exportieren" können die Schläge aus 365 FarmNet an den Lohnunternehmer versendet werden. | ![]() Schläge exportieren, Bild: AGRARMONITOR |
Jetzt können die Ackerschläge ausgewählt werden, die an AGRARMONITOR übermittelt werden sollen. Mit klicken auf den grünen Button "Schläge exportieren" werden die Daten dem Lohnunternehmen automatisch zur Verfügung gestellt. | ´´![]() Flächen auswählen |
Verbesserte Rechtssicherheit: | kein Zusatznutzen |
Entbürokratisierung: | kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: | 📈📈📈 |
Vereinfachtes Datenmanagement: | 📈📈📈 |
Einsparung Betriebsmittel: | kein Zusatznutzen |
Einsparung Arbeitszeit: | 📈📈 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: | 📈📈📈 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: | kein Zusatznutzen |
Entscheidungs-Unterstützung: | 📈📈📈 |
Steigerung Ressourceneffizienz: | 📈📈📈 |
Geringere Bodenverdichtung: | kein Zusatznutzen |
Steigerung Biodiversität: | kein Zusatznutzen |
Emissionsminderung: | 📈📈📈 |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: | 📈📈📈 |
Arbeitserleichterung: | 📈📈📈 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: | kein Zusatznutzen |
Verbesserung Arbeitssicherheit: | kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: | kein Zusatznutzen |
AGRARMONITOR Connect - Die Schnittstelle zu 365FarmNet
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Anschaffungskosten:
Laufende Kosten:
Testumgebung:
![]() |
Hersteller: AGRARMONITOR |
Institution: Betriko GmbH |
Autoren: Tabea Justina Schaub, Fabian Tillmann |