Erforderlicher Wissensstand: Basiswissen
Ziel des Praxisbeispiels ist es, die Schorfinfektion mithilfe des GeoBox-Viewers zu erkennen. Das soll dabei helfen, die Applikation von Pflanzenschutzmitteln zu optimieren und so den Schaden, der durch eine Infektion entstehen kann, zu minimieren.
Die spezifischen Felddaten werden in den Geobox-Viewer hochgeladen. Dieser erstellt dann eine standortspezifische Schorfprognose.
Anhand der ermittelten Daten kann der optimale Zeitpunkt für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln gewählt werden.
Technik
Anwendung
Daten
Es ist keine Vorarbeit notwendig
Für dieses Praxisbeispiel benötigen Sie ein digitales Endgerät mit Windows-Betriebssystem. Tablets, Laptops oder Computer sind dafür geeignet. |
![]()
|
Folgen Sie diesem Link um den GeoBox-Viewer zu öffnen: https://geobox-i.de/GBV-RLP/ |
![]() |
Klicken Sie oben rechts in der Menüleiste auf Fachbereiche. Wählen Sie jetzt den Fachbereich Obstbau. |
![]() |
Importieren Sie Ihre entsprechenden Feldgrenzen. Die Anleitung dazu finden Sie unter folgendem Link: https://farmwiki.de/de/Tutorials/GeoBox-Infrastruktur/feldgrenzen_geobox-viewer |
![]() |
Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol Standortpass. Wählen Sie hier Apfelschorf RIMPro aus. |
![]() |
Wählen Sie nun ihre vorher importierte Fläche aus. Entweder suchen Sie hierfür in der Suchleiste ihre Adresse oder klicken sie auf der Karte an. |
![]() |
Nachdem Sie Ihre Fläche ausgewählt haben, öffnet sich ein neues Fenster. Hier werden Ihnen nun die RIM-Werte angezeigt. Aus den Werten können Sie dann das Ausmaß ihrer Schorfinfektionen ablesen. Außerdem können Sie Details der nächstgelegenen Wetterstation einsehen. |
![]() |
Die Grafik zeigt Ihnen die Primärinfektionen an. Infektionswerte, die unter 100 liegen, gelten als leichte, zwischen 100 und 300 als mittelschwere und über 300 als schwere Infektionsereignisse. Diese Richtwerte beziehen sich auf Europa. |
![]() |
Oben rechts über dem Diagramm finden Sie mehrere Optionen zur Weiterverarbeitung Ihrer Daten. Klicken Sie auf das Fragezeichen-Symbol, um sich eine Interpretation des Diagramms anzeigen zu lassen. Sie werden auf die Internetseite vom rimpro weitergeleitet, wo die Grafik anhand eines Beispiel-Modells erläutert wird. Rechts neben dem Fragezeichen-Symbol befindet sich ein Lupen-Symbol. Wenn Sie darauf klicken, können Sie sich eine Dokumentation Ihres Modells anzeigen lassen. Um die Daten zu speichern, klicken Sie auf das PDF-Symbol. |
![]() |
Klicken Sie oben links auf "Sekundäre Infektionen", um sich ein Diagramm anzeigen zu lassen, das die Zeiträume der Infektionen an den Früchten und den jungen Blättern, sowie Regen- und Nässeperioden anzeigt. Um diese Grafik zu speichern, klicken Sie oben rechts auf der PDF-Symbol. |
![]() |
Zuletzt können Sie ebenfalls oben "Wetterdaten" anklicken, um sich ein Diagramm mit Temperatur und Niederschlag anzeigen zu lassen. Auch hier sind Regen- und Nässeperioden angezeigt. Um diese Grafik zu speichern, klicken Sie oben rechts auf der PDF-Symbol. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: | kein Zusatznutzen |
Entbürokratisierung: | kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🚜🚜 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
🚜 |
Einsparung Betriebsmittel: |
🚜 |
Einsparung Arbeitszeit: |
🚜 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🚜🚜🚜 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: |
🚜 |
Entscheidungsunterstützung: |
🚜🚜🚜 |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
🚜🚜 |
Geringere Bodenverdichtung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Biodiversität: |
kein Zusatznutzen |
Emissionsminderung: |
🚜 |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
kein Zusatznutzen |
Arbeitserleichterung: |
🚜🚜 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
kein Zusatznutzen |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
kein Zusatznutzen |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Testumgebung:
Laufende Kosten:
Logo: ![]() |
Projekt/ Hersteller: Experimentierfeld Südwest |
Institution: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz |
Institut: Kompetenzzentrum Gartenbau |
Autoren: Marie Eßer, Christine Schmitz, Lars Zimmermann |
Kontakt: |