Mithilfe von Begrünung können im Weinbau verschiedene Ziele erreicht werden, wie beispielsweise die Erhöhung der Artenvielfalt, des Humusgehalts oder der Befahrbarkeit. Die Greening App hilft Ihnen bei der Erstellung von Saatgutmischungen, die der Begrünung dienen und optimal an Ihren Standort angepasst sind.
Nachdem Sie sich kostenlos registriert und ihren Standort beschrieben haben, können Sie aus bereits bestehenden Saatgutmischungen wählen oder Ihre eigene Mischung erstellen. Die Greening App berechnet dann für Sie die benötigte Menge des Saatguts und den Preis für Ihren Standort.
Sie erhalten eine Auflistung der Inhalte Ihrer Saatgutmischung, des Preises und der Menge, die Sie für Ihre Fläche benötigen. Anhand dessen können Sie Saatgut erwerben und ausbringen, um damit die von Ihnen definierten Ziele zu erreichen.
keine Vorarbeit nötig
Für dieses Praxisbeispiel können Sie sowohl Smartphones als auch Laptops, Tablets oder Computer verwenden. |
![]() |
Folgen Sie dem folgenden Link, um zur Website der Greening App zu gelangen. https://greening-app.de/
|
![]() |
Um einen Account anzulegen, klicken Sie auf "kostenlos registrieren". Geben Sie dann ihre E-Mail-Adresse an und klicken Sie auf "Anmelden". Sie erhalten kurz darauf eine E-Mail, in der Sie auf den "Bestätigen"-Button klicken müssen. Dieser führt Sie zurück zur Website, wo Sie dann weitere Angaben machen. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie auf "Speichern". |
![]()
|
Nachdem Sie sich registriert haben, gelangen Sie zu Ihrem Dashboard. Rechts befindet sich ein Feld mit der Überschrift "In drei Schritten zur individuellen Pflanzenauswahl". Klicken Sie in diesem Feld auf "Standort beschreiben". |
![]() |
Machen Sie nun Angaben zu ihrem Standort. Bennen Sie diesen zunächst, geben Sie die Größe der Fläche an, wählen Sie Fläche und Art der Anlage aus. Geben Sie an welche Bodenart vorliegt und welchen pH-Wert dieser aufweist, was der durchschnittliche jährliche Niederschlag ist. Wählen Sie zuletzt die entsprechende Weinbauregion aus und die physiologische Gründigkeit des Bodens. Nachdem Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie auf "Speichern".
|
![]() |
Um zur Berechnung zu gelangen, tippen auf den Button "Standort in neuer Berechnung verwenden" direkt neben dem "Speichern"-Button. Alternativ können Sie in der linken Leiste auf "Berechnungen" klicken und dann oben rechts auf den blauen "Neu +"-Button.
|
![]()
|
Geben Sie hier Ort und Datum an als Bezeichnung ihrer Begrünung. Wählen Sie danach den Standort aus, an dem die Maßnahme ausgeführt werden soll. Tippen Sie dann auf "Kriterien bestimmen". Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Art und Ziel der Begrünung angeben müssen. Wählen Sie dabei aus verschiedenen Optionen aus. Mithilfe des Schiebers können Sie die gewünschte maximale Wuchshöhe angeben. In der Gassenkonfiguration können Sie wählen, wie breit die Begrünung sein soll. Klicken Sie auf "Alternierung hinzufügen", um die einzelnen Gassen genauer zu planen.
|
![]() |
![]() |
Wählen Sie nun Ihre Saatgutmischung aus. Tippen Sie entweder auf "Pflanzen auswählen", um eine individuelle Mischung zu erstellen oder auf "Handelsmischungen anzeigen", um bereits bestehende Mischungen auszuwählen.
|
![]() |
Wenn Sie "Pflanzen auswählen" gewählt haben, öffnet sich ein Fenster, in dem verschiedene Pflanzen aufgelistet sind. Unter jeder Pflanze wird mit einem grünen Häkchen oder einem roten Ausrufezeichen angegeben, für welches Ihrer angegebenen Ziele diese Pflanze voteilhaft ist, bzw. welches Ziel damit nicht gefördert wird. Neben den Pflanzen steht die entsprechende Pflanzenfamilie und der Preis des Saatguts. Oben können Sie nach Familie oder Begrünungsziel filtern, um ihre Suche einzugrenzen. Wählen Sie eine oder mehrere Pflanzen aus und klicken Sie auf "Pflanzenauswahl übernehmen". Ihnen wird nun eine Inhaltsliste angezeigt, in der Sie die einzelnen Anteile der Pflanzen an der Mischung bearbeiten können. Unter der Inhaltsliste wird Ihnen angezeigt ob alle Anteile der Pflanzen in der Mischung in der Summe 100% ergibt. Klicken Sie zum Schluss unten auf "Speichern".
|
![]() |
![]() |
Wenn Sie auf "Handelsmischungen anzeigen" klicken, öffnet sich eine Tabelle mit verschiedenen Mischungen. Ihnen wird das Ranking der Saatgutmischung , der Name, eine Beschreibung und der Preis pro kg angezeigt. Tippen Sie eine Mischung an, wird Ihnen weiter unten der Inhalt dieser Mischung aufgelistet. Darin stehen Pflanzen, deren Anteil an der Mischung, der Saatgutbedarf pro ha und der Samenmengenanteil. Klicken Sie auf "Speichern", wenn Sie die für Sie optimale Mischungen gefunden haben. Unter der Inhaltsliste wird Ihnen angezeigt ob alle Anteile der Pflanzen in der Mischung in der Summe 100% ergibt. Klicken Sie zum Schluss unten auf "Speichern". |
![]() |
Im Bereich "Kriterien bestimmen" werden Ihnen dann die Ergebnisse angezeigt. In der Auflistung enthalten sind Saatgutbedarf und -kosten pro ha. Beides wird auch für Ihren Standort berechnet und angegeben. Außerdem wird Ihnen hier eine Zusammenfassung zu Ihrer gewählten Saatgutmischung angezeigt. Diese zeigt die verschiedenen Lebensdauern der Pflanzen und die Familien an. |
![]() |
Die erstellte Saatgutmischung können Sie als PDF- oder Excel-Datei exportieren, indem Sie oben rechts auf "Exportieren" klicken und das gewünschte Dateiformat auswählen. Links daneben befindet sich der Button "Drucken". Klicken Sie darauf um zur Druckvorschau zu gelangen. |
![]() |
Die Greening App bietet weitere Funktionen. Diese finden Sie links in der Leiste unter "Berechnungen". Es gibt einen Bereich für Begrünungspflanzen, in dem Sie nach verschiedenen Pflanzen suchen können oder durchscrollen können, um sich inspirieren zu lassen. Im Bereich "Pflanzensystematik" wird Ihnen die Systematik aufgelistet. Dort können Sie nachschauen, welche Familie welche Pflanzenarten beinhaltet. Dies kann Ihnen bei der Wahl einer Mischung weiterhelfen. Zuletzt können Sie auf "Begrünungswissen" klicken, um Erklärungen zu verschiedenen Begriffen nachzulesen. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: nicht bewertbar
Entbürokratisierung: kein Zusatznutzen
Beitrag zur digitalen Transformation: 🚜🚜
Vereinfachtes Datenmanagement: kein Zusatznutzen
Einsparung Betriebsmittel: 🚜
Einsparung Arbeitszeit: 🚜
Bessere betriebliche Planungssicherheit: 🚜
Mehrertrag/ höhere Leistung: kein Zusatznutzen Entscheidungsunterstützung: 🚜🚜🚜
Steigerung Ressourceneffizienz: nicht bewertbar
Geringere Bodenverdichtung: 🚜🚜🚜
Steigerung Biodiversität: 🚜🚜🚜
Emissionsminderung: kein Zusatznutzen
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: kein Zusatznutzen
Arbeitserleichterung: 🚜🚜
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: nicht bewertbar
Verbesserung Arbeitssicherheit: nicht bewertbar
Verbessertes Image: 🚜
Autor: Marie Eßer, Christine Schmitz, Lars Zimmermann |
Projekt / Hersteller: Experimentierfeld Südwest | Produktionsbereich: Pflanzliche Erzeugung |
bis zu einer Stunde
|
Anschaffungskosten (Richtwerte): 0 € |
Institution: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz |
Institut: Kompetenzzentrum Gartenbau |
Weinbau |
Testumgebung: Projektversuch |
Laufende Kosten: 0 € |
Kontakt: |
Basiswissen |
Weinbau, Begrünungsmanagement |
Einsatzhäufigkeit: mehrmals |
herstellerabhängig |