Erforderlicher Wissensstand: Fortgeschrittenes Wissen
DJI Enterprise Drohnen auf deren Fernbedienung DJI Pilot 2 läuft können Polygon-Geometrien als .kmls importieren. Diese kmls müssen einem gewissen Formatierungsstandard entsprechen. kmls die direkt aus ArcGIS oder QGIS exportiert werden funktionieren nicht. Daher sollen shps direkt in kmls konvertiert werden die für DJI Pilot 2 lesbar sind.
Installation von Python Installation der packages Download des skriptes Anpassen der Batchfile Nutzen des Skriptes.
DJI Pilot2 kompatible kmls für die Flugplanung aus shps.
Python herunterladen und installieren, z.B. https://www.anaconda.com/download/ |
![]() |
Inhaltliche Alternative: Geometrien aus dem Agrarantrag oder anderen Quellen nutzen
Vergleiche hierzu folgendes Praxisbeispiel: Bodendeckungsgrad berechnen mit QGIS und UAS (Drohnen)
|
![]() |
Das Skript von https://gitlab.gwdg.de/farmerspace1/shape-to-dji-pilot2-kml-converter herunterladen und entpacken. Der Code ist von folgendem Skript adaptiert, das geistige Eigentum liegt bei Nicolas Cadieux: # Shape2DJI_Pilot_KML.py https://gitlab.com/njacadieux/shape2dji_pilot_kml.py |
download from GitLab |
Die notwendigen Pakete in Python installieren |
dependencies installieren |
Vorarbeit notwendig: Herunterladen des Skriptes
In der Batchfile den Pfad zur Python Installation anpassen |
batchfile anpassen |
Shp file mit Skript und Batchfile in einen Ordner legen Doppelklick auf die Batchfile |
Nutzung des skriptes |
Die konvertierte kml zur Flugplanung auf die Fernbedienung (z.B. Matrice 300 Smart-ControllerEnterprise) laden und in DJI Pilot 2 importieren |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Entbürokratisierung: |
kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🚜🚜🚜 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
🚜🚜🚜 |
Einsparung Betriebsmittel: |
kein Zusatznutzen |
Einsparung Arbeitszeit: |
🚜🚜🚜 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Mehrertrag/ höhere Leistung: | kein Zusatznutzen |
Entscheidungs-Unterstützung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
kein Zusatznutzen |
Geringere Bodenverdichtung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Biodiversität: |
kein Zusatznutzen |
Emissionsminderung: |
kein Zusatznutzen |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
🚜🚜 |
Arbeitserleichterung: |
🚜🚜🚜 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
kein Zusatznutzen |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
🚜 |
Verbessertes Image: |
🚜 |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Übertragbarkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Laufende Kosten:
Testumgebung:
Logo: ![]() ![]() |
Projekt: Farmerspace |
Institution: Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
|
Autoren: Friedrich Bartels |
Kontakt: |