Erforderlicher Wissensstand: fortgeschrittenes Wissen
Dieses Praxisbeispiel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mithilfe der Gemüse-Anbauplaner Software für Ihre Kulturen Ernteanschlüsse planen können. Damit stellen Sie sicher, dass die Lieblingsgemüsesorten Ihrer Kund*innen immer in der Lieferbox landen und Sie rund ums Jahr ohne größeren Mehraufwand stets einen diversen und bunten Gemüsekorb liefern können. Bei spontanen Ernteausfällen oder Lieferengpässen lässt sich die Planung natürlich immer noch anpassen.
Nach erfolgreicher Registrierung im Gemüse-Anbauplaner können Sie direkt beginnen. Legen Sie zum Beginn einfach ihre Kulturen und Sorten an. Im Anschluss können Sie in der Satzanlage einen Ernteanschluss planen, sodass jeweils eine weitere Ernte beginnt, wenn eine vorhergehende aufhört.
Durch eine Anbauplanung mit Ernteanschlüssen behalten Sie den Überblick, zu welchem Zeitpunkt eine weitere Aussaat einer bestimmten Kultur erfolgen muss. Es gewährleistet außerdem, dass Sie einen bunten und diversen Gemüsekorb liefern können. Damit stellen Sie bereits zum Zeitpunkt der Planung sicher, dass Ihre Kund*innen stets Ihre Lieblingssorten im Gemüsekörbchen erwarten.
Vorarbeit notwendig: Emailadresse bestätigen: Um den Gemüse-Anbauplaner nutzen zu können, müssen Sie nach der Dateneingabe Ihren Account per E-Mail aktivieren, um sich einzuloggen.
Zunächst müssen Sie Ihren Betrieb im Gemüse-Anbauplaner anlegen. Besuchen Sie dazu die Website https://app.micro-farm-planner.com/#/register. Nach Eingabe Ihrer Betriebsdaten wird ein Betriebsrepository erstellt, zu dem Sie auch Ihre Mitarbeitenden einladen können. Sie können die Software nun für 14 Tage kostenlos testen. Anschließend kann ein Preismodell Ihrer Wahl gebucht werden. |
![]() |
Damit Sie loslegen können, müssen Sie eine oder mehrere Kulturen und Sorten, die Sie anbauen möchten, einpflegen. Dazu wechseln Sie im Menü auf „Planung“ und rufen dort den Reiter „Kulturen“ auf.
|
![]() |
Vorarbeit notwendig: Vorher muss die Kultur oder die Sorte, für welche die Sätze angelegt werden, mit allen relevanten Infos erfasst werden.
Klicken Sie auf „+ Sätze anlegen“, um für eine bestimmte Kultur oder Sorte mehrere Sätze zu planen. |
![]() |
Geben Sie die gewünschte Nummer an Sätzen ein und stellen Sie sicher, dass das Häkchen bei Ernteanschluss gesetzt ist. |
![]() |
Wechseln sie zum Anbaukalender unter: https://app.micro-farm-planner.com/#/gardening-cal . Stellen Sie sicher, dass keine Filter aktiviert sind und Sie sich im korrekten Planungsjahr befinden. Sie sollten nun die gerade angelegten Sätze mit Ernteanschluss wiederfinden können. Diese Sätze lassen sich in der Übersicht dadurch erkennen, dass jeweils eine Erntephase (im Balken dunkel gefärbt) dann beginnt, wenn die vorhergehende endet. |
![]() |
Sollte es in der Saison Verzögerungen aufgrund besonderer klimatischer Bedingungen geben und beispielsweise die Wachstumsphase aufgrund von Kälte verschoben werden, können Sie dies im Anbaukalender ganz einfach per „drag & drop“ nachjustieren. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Aufruf des Anbaukalenders: https://app.micro-farm-planner.com/#/gardening-cal Deaktivieren des Filters.
Als Auswertungsmöglichkeit können Sie nun die gesamte Saison in Bezug auf Ernte-Abdeckung überprüfen. Rufen Sie den Anbaukalender auf: https://app.micro-farm-planner.com/#/gardening-cal . Überprüfen Sie, dass die Gesamtheit Ihrer angelegten Sätze eine kontinuierliche Ernte über die gewünschte Liefersaison hinweg gewährleistet. Es sollte zu jeder Kalenderwoche mindestens eine Kultur/Sorte zur Ernte geplant sein. Somit können Sie Ihre Kund*innen stets mit frischem Gemüse beliefern. Die Funktionalität zur Planung der Ernte-Anschlüsse kann flexibel dazu verwendet werden, ein kontinuierliches und ausgewogenes Angebot für die spezifische Kund*innengruppe zu kultivieren. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: |
🚜🚜🚜 |
Entbürokratisierung: |
kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🚜🚜🚜 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
🚜🚜🚜 |
Einsparung Betriebsmittel: |
🚜🚜 |
Einsparung Arbeitszeit: |
🚜🚜🚜 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🚜🚜🚜 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: |
🚜🚜🚜 |
Entscheidungs-Unterstützung: |
🚜🚜 |
weiteres Ergebnis: | Klimaflexible Planung |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
🚜🚜🚜 |
Geringere Bodenverdichtung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Biodiversität: |
🚜🚜🚜 |
Emissionsminderung: |
kein Zusatznutzen |
Weiteres Ergebnis | Bessere Planung von Fruchtfolgen für Bodengesundheit |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
🚜🚜 |
Arbeitserleichterung: |
🚜🚜🚜 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
🚜🚜🚜 |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
kein Zusatznutzen |
weiteres Ergebnis: | Bessere Kollaboration mit Mitarbeitenden |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Laufende Kosten:
Testumgebung:
Logo: ![]() |
Hersteller: GemüseAnbauPlaner |
Institution: Rukola Soft UG/ Freiberufliche Software-Entwicklerin und Content Managerin |
Institut:
|
Autoren: Philip Kosanke, Isabel Meraner |
Kontakt: |