Erforderlicher Wissensstand: Fortgeschrittenes Wissen
Geoseed ermöglicht es dem Landwirt bei der Einzelkornsaat eine perfekte Verteilung der Körner zu erzielen. Durch diese verbesserte Standflächenverteilung der Pflanzen wird der Boden gleichmäßiger durchwurzelt. Hierdurch steigt die Ausnutzung der verfügbaren Nährstoffe sowie des pflanzenverfügbaren Wassers. Durch den gleichmäßigen Abstand ist der Konkurrenzdruck unter den Pflanzen ausgeblichener. Der Lichteinfall in den Bestand wird früher im Jahr verringert, eine daraus resultierende bessere Beschattung des Bodens sorgt für eine erhöhte Unkrautunterdrückung.
Zur Durchführung dieses Praxisbeispiels benötigen Sie eine Einzelkornsämaschine der Firma Kverneland und die Geoseed Ausstattungsvariante. Aktivieren Sie das passende Muster in den Einstellungen der Maschine und legen Sie danach ihren Mais nach dem gewählten Muster. Kontrollieren Sie ggf. die Ablage hin und wieder.
Alle Pflanzen haben nun den gleichen Abstand zu ihrem Nachbarn, wodurch die Entwicklungschancen verbessert werden. Gleichmäßige Bestände sorgen für einen gleichbleibenden Inhaltsstoffgehalt der Pflanzen und erhöhen den Ertrag durch eine bessere Ausnutzung von Nährstoffen, Wasser und Licht.
Vorarbeit notwendig: Voraussetzung für den Einsatz von Geoseed ist das Vorhandensein einer Einzelkornsämaschine der Firma Kverneland. Zum Einsatz kam in diesem Beispiel eine Optima V. Zur Bedienung benötigen Sie einen ISOBUS-fähigen Traktor oder ein Tellus Terminal mit passendem Kabelbaum. Das Tellus erhalten Sie beim Maschinenkauf dazu, den Kabelbaum müssen Sie ggf. separat erwerben. Die Geoseed-Sensoren müssen Sie für ihre Maschine pro Reihe mitbestellen/nachrüsten.
Bevor Sie mit der Aussaat beginnen können, müssen Sie Geoseed aktivieren. Gehen Sie dazu in das Menü der Sämaschine (Schraubenschlüssel) und klicken Sie sich bis zu dem Symbol mit dem Säaggregat durch (Seite 4). Haben Sie Geoseed mit einem Klick auf das Kästchen aktiviert, können Sie nun das Muster auswählen. Zur Auswahl steht ein quadratisches Muster oder ein Dreiecksverband. Mit einem Klick auf die Sämaschine gelangen Sie danach wieder zurück zum Hauptmenü. |
![]() |
![]() |
Beginnen Sie nun, wie gewohnt mit der Aussaat. Die Maschine synchronisiert auf den ersten Metern die Aggregate, fahren Sie dafür ein Stück. Nach einigen Metern sollten die Aggregate synchron laufen. Kontrollieren Sie nach der ersten Bahn die Ablage. Die Körner sollten nun von Reihe zu Reihe das gewünschte Muster aufweisen. Bei Geoseed Level 1 muss die Kontrolle in der Drillbreite erfolgen. |
![]() |
Nach der Aussaat können Sie die Ablage kontrollieren. Legen Sie dazu vorsichtig in einer Reihe 2-3 Körner frei. Links und rechts in den Nachbarreihen sollten Sie bei dem Dreiecksmuster nun mittig zwischen den vorher freigelegten Körnern jeweils ein Korn finden. Haben Sie das Rautenmuster gewählt, sollten alle Körner über die Aggregate hinweg nebeneinander liegen. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Entbürokratisierung: |
kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🚜 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
kein Zusatznutzen |
Einsparung Betriebsmittel: |
🚜🚜 |
Einsparung Arbeitszeit: |
kein Zusatznutzen |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Mehrertrag/ höhere Leistung: |
🚜🚜 |
Entscheidungs-Unterstützung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
🚜🚜 |
Geringere Bodenverdichtung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Biodiversität: |
kein Zusatznutzen |
Emissionsminderung: |
kein Zusatznutzen |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
kein Zusatznutzen |
Arbeitserleichterung: |
🚜 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
🚜 |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
kein Zusatznutzen |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Übertragbarkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Preis richtet sich nach der Anzahl der Aggregate.
Laufende Kosten:
Testumgebung:
![]() |
Projekt: BestSH Hersteller: Kverneland |
Institution: Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH |
|
Autoren: Constantin Hohmann |
Kontakt: |