Erforderlicher Wissensstand: Basiswissen
Überblick über den Bodenfeuchtestatus der landwirtschaftlichen Flächen verschaffen.
Kostenlose Nutzung des GeoBox-Viewers im Internetbrowser. Zur Übersichtlichkeit ist ein Import von Feldgrenzen möglich. Die Feuchtedaten können entweder statisch als Layer oder dynamisch auf einer Zeitskala betrachtet werden. Dort ist zugleich ein zeitlicher vergleich des Feuchtikeitsverlaufs möglich.
Kenntnis des Bodenfeuchtestatus der landwirtschaftlichen Flächen dadurch Entscheidungsunterstützung bei pflanzenbaulichen Maßnahme.
Zur Nutzung der im GeoBox-Viewer hinterlegten Daten ist ein digitales Endgerät z.b. ein Laptop mit Internetzugang nötig. |
![]() |
Der GeoBox-Viewer kann über einen Internetbrowser geöffnet unter folgender URL https://geobox-i.de/GBV-RLP/ aufgerufen werden. Firefox, Chrome oder Safari sind dazu am besten geeignet |
GeoBox-Viewer öffnen |
Vorarbeit notwendig: Wem die Schlaggrenzen seiner Flächen nicht vorliegen muss sich diese zunächst besorgen. In Rheinland Pfalz ist dies z.b über FLO-RLP möglich.
Zur besseren Übersichtlichkeit empfiehlt es sich zunächst die Schlaggrenzen des Betriebs in den GeoBox-Viewer zu laden. Allerdings ist dies nicht zwingend notwendig um den Geobox-Viewer bzw die auf dieser Plattform bereitgestellten Daten zu nutzen. |
Schlaggrenzen einfügen per drag and drop |
Der Bodenfeuchtestatus kann über zwei unterschiedliche Quellen abgerufen werden. Im ersten Schritt ist der Weg über den statischen Bodenfeuchteklassenlayer angedacht. Dazu wird nach den Vorbereitungen unter Rubrik Kartenauswahl der Layer Bodenfeuchteklassen ausgewählt. Sollten die Daten als thematische Karte nicht direkt geladen werden, liegt dies in der Regel daran, dass nicht die richtige Zoomstufe gewählt wurde. Das erkennt man daran das die Layerbezeichungung "Bodenfeuchteklassen" transparent angezeigt wird. Zusätlich zu dieser Beschreibung sind alle nötigen Schritte auch im Video beschrieben. |
GeoBox-Viewer Bodenklassen per Layer abrufen |
Der Bodenfeuchtestatus kann über zwei unterschiedliche Quellen abgerufen werden. Im zweiten Schritt ist der Weg über den dynamischen Bodenfeuchteklassenlayer vorgesehen. Dazu wird nach den notwendigen Vorbereitungen unten am linken Bildschirmrand im Navigationbereich der Button nFK ausgewählt. Dabei erscheint zunächst ein Infofenster, welches eine Bedienungsanleitung sowie eine Beschreibung des Tools enthält. Nach dem Lesen kann dies geschlossen werden. Sollten die Daten als thematische Karte nicht direkt geladen werden, liegt das in der Regel daran, dass nicht die richtige Zoomstufe gewählt wurde. Dies bekommt man durch den Aufruf "In die Karte zoomen" angezeigt. Zusätlich zu dieser Beschreibung sind alle nötigen Schritte auch im Video beschrieben. |
GeoBox-Viewer Bodenfeuchtestatus über den Button nFK |
Verbesserte Rechtssicherheit: |
🚜🚜 |
Entbürokratisierung: |
kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
kein Zusatznutzen |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
kein Zusatznutzen |
Einsparung Betriebsmittel: |
kein Zusatznutzen |
Einsparung Arbeitszeit: |
kein Zusatznutzen |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🚜🚜🚜 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: |
🚜🚜🚜 |
Entscheidungs-Unterstützung: |
🚜🚜🚜 |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
🚜🚜 |
Geringere Bodenverdichtung: |
🚜🚜🚜 |
Steigerung Biodiversität: |
🚜 |
Emissionsminderung: |
🚜🚜🚜 |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
kein Zusatznutzen |
Arbeitserleichterung: |
kein Zusatznutzen |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
🚜 |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
🚜🚜 |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Übertragbarkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Laufende Kosten:
Testumgebung:
![]() |
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück |
Institution: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
|
|
Autor: Lukas Wald |
Kontakt: |