Erforderlicher Wissensstand: Basiswissen
Durch die Nutzung des CowManager Systems soll die brunstüberwachung auf Milchviehbetrieben erleichtert werden.
ür die Übertragung der Daten des Sensors müssen im Stall Router angebracht werden. Sind die Router und Antennen angebracht, erfolgt die Installation des CowManager Control Centers auf dem Stall Computer. Dieser muss einen Internetzugang aufweisen. Nach der Installation wird das Control Center geöffnet und der Koordinator über ein Kabel an den USB-Port angeschlossen. Der Koordinator erscheint nun im Control Center. Zur Konfiguration wird der entsprechende Button betätigt. Im nächsten Schritt müssen die Ohrtags aktiviert werden. Hierzu muss im Control Center der Button „Sensoren“ ausgewählt und der „Start“ Button betätigt werden. Die Sensoren selbst werden mit dem zugehörigen Magneten aktiviert, danach erscheint die Sensornummer im Control Center. Ein grüner Haken neben der Sensor-ID zeigt die erfolgreiche Aktivierung. Nach der Aktivierung muss der Sensor inklusiv passender EID oder neutraler Ohrmarke an einem dickeren Teil des Ohrs (zwischen den beiden Knorpeln) angebracht werden. Um den Sensor mit der Tiernummer zu koppeln, wird in der Anwendung die entsprechende Tiernummer gesucht. Die Kuh wird ausgewählt und dem eingesetzten Sensor zugeordnet.
Über die CowManager App können Sie auf die generierten Brunsthinweise zugreifen. Nachdem die Liste abgearbeitet und jedes Tier in der Liste mit den vorhandenen Reproduktionsdaten abgeglichen wurde, entscheiden Sie, ob das Tier besamt werden soll. Die Besamung kann durch Sie selbst oder einen externen Besamungstechniker vorgenommen werden. Durch die Nutzung des CowManager Tags und den generierten Alarmlisten entfällt die zeitaufwendige Brunstbeobachtung für Sie. Auch beim Auffinden von stillbrünstigen Kühen kann Ihnen so eine Arbeitserleichterung geboten werden. Dennoch ersetzt das System Sie nicht, sondern unterstütz Sie in Ihrer Entscheidungsfindung und vereinfacht diese.
Vorarbeit notwendig: Festlegung wie viele Router im Stall benötigt werden, damit von jeder Position Daten der Sensoren übertragen werden können. Die maximale Distanz zwischen Router und Sensor beträgt 100m.
Die Router werden in vorgegebenen Distanzen im Stall angebracht. Die Antennen benötigen einen Stromanschluss. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Stall-PC mit Internetanschluss muss vorhanden sein.
Über die CowManager Homepage kann das CowManager Control Center heruntergeladen werden. Laden Sie diese Anwendung herunter und installieren Sie das CowManager Control Center |
![]() |
Nachdem Sie das CowManager Control Center geöffnet haben, schließen Sie den Koordinator über das Kabel an einen USB-Port des PCs an. Der Koordinator sollte nun im CowManager Control Center sichtbar sein. Die Koordinator-ID, die Hardwareversion, die Softwareversion und die COM-Port-Nummer wird Ihnen angezeigt indem Sie auf den Button Koordinator klicken. Die Installation einer Treibersoftware kann notwendig sein. Beachten Sie die Windows-Meldungen. Wenn Sie auf den Button Konfigurieren neben der Koordinator-ID klicken, startet diese. Beachten Sie die geeignete Platzierung entsprechend der Anleitung. Überprüfen Sie die Funktionsweise des Koordinators anhand der LEDs. Die Bedeutung der verschiedenen LED Farben werden in der Anleitung erklärt. |
![]() |
Die Sensoren müssen nun mit dem beigelieferten Magneten aktiviert werden. Die Sensornummer erscheint im CowManager Control Center. Überprüfen Sie die erfolgreiche Aktivierung der Sensoren. Erscheint ein grüner Haken neben der Sensor-ID im CowManager Control Center war die Aktivierung erfolgreich. |
![]() |
Bringen Sie den Sensor inklusive passender EID oder neutraler Ohrmarke an einem dickeren Teil des Ohrs (zwischen den beiden Knorpeln) an. Beachten Sie, dass die Ohrmarke nicht durch andere Ohrmarken behindert werden darf. |
![]() |
Suchen Sie in der Anwendung die entsprechende Tiernummer. Klicken Sie auf diese Kuh und suchen Sie nach dem Sensor, der bei der Kuh angebracht wurde. Durch das anklicken des Sensors koppeln Sie das Tier mit dem Sensor. |
![]() |
Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die CowManager App. |
![]() |
Öffnen Sie die Brunsthinweise in der CowManager App. |
![]() |
Nachhalten der Reproduktionsdaten wie Geburtsdatum und Besamungsdaten.
Schauen Sie sich die Brunsthinweis-Liste an. Gehen Sie Tier für Tier die Brunsthinweis-Liste durch und gleichen Sie die Reproduktionsdaten der Tiere mit den Hinweis-Liste ab. |
![]() |
Entscheiden Sie, ob das Tier besamt werden soll. |
![]() |
Besorgen und Antauen des Spermas.
Haben Sie sich für eine Besamung entschieden führen Sie diese durch oder beauftragen den Besamungstechniker. |
![]() |
Kontaktieren Sie den Tierarzt und legen Sie einen Termin zur Untersuchung fest.
Führen Sie eine Trächtigkeitsuntersuchung durch. |
![]() |
Wird das besamte Tier auf einer der Hinweis-Listen aufgeführt sollte das Tier gesondert kontrolliert werden. |
![]() |
Tragen Sie das Ergebnis der Trächtigkeitsuntersuchung in Ihr Herdenmanagementprogramm ein. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: | kein Zusatznutzen |
Entbürokratisierung: | kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🐷🐷🐷 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
🐷🐷🐷 |
Einsparung Betriebsmittel/Behandlungskosten: |
🐷🐷 |
Einsparung Arbeitszeit: |
🐷🐷🐷 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🐷🐷 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: |
kein Zusatznutzen |
Entscheidungs-Unterstützung: |
🐷🐷🐷 |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
🐷🐷 |
positive Wirkung auf die Tiergesundheit / das Tierwohl: |
🐷 |
Emissionsminderung: |
kein Zusatznutzen |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
🐷🐷🐷 |
Arbeitserleichterung: |
🐷🐷🐷 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
kein Zusatznutzen |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
🐷🐷 |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Übertragbarkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Laufende Kosten:
Testumgebung:
Logo: ![]()
|
Projekt/ Hersteller: CattleHub |
Institution: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Institut: |
Autoren: Johanna Ahmann |
Kontakt: johanna.ahmann@uni-bonn.de |