Erforderlicher Wissensstand: Basiswissen
Die Gesundheitsbeurteilung beim Kalb obliegt dem Tierhalter. Nach TierSchutzNutztVO hat er das Tier mindestens 2x täglich in Augenschein zu nehmen. Die Ergebnisse sollten einerseits dokumentiert werden, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtiger aber ist, um den Gesundheitszustand des betreffenden Tieres darstellen, nachvollziehen und unter den diensthabenden Kollegen kommunizieren zu können.
Nachdem Sie die CalfAppVITAL auf Ihr Smartphone geladen, einen Account angelegt und mit der "CalfCloud" Ihres Tränkeautomaten gekoppelt haben, sind Sie in der Lage, am entsprechenden Kalb eine Gesundheitsbewertung und -dokumentation in Form eines verkürzten Untersuchungsgangs vorzunehmen. Berücksichtigung finden die innere Körpertemperatur, das Vorhandensein von Nasenausfluss, der Zustand der Augen, die Haltung der Ohren, die Kotbeschaffenheit sowie das Vorhandensein von Husten. Mögliche Befunde werden jeweils mit einem Foto veranschaulicht. Alle erfassten Gesundheitsdaten werden mit der CalfCloud synchronisiert und den Kälbern in einer "Kalbakte" zugeordnet. Eine Erinnerungsfunktion dient dem regelmäßigen Durchführen der Gesundheitsbewertung. Dieses wiederholte und systematische Erfassen von Gesundheitsparametern ermöglicht es Ihnen, Auffälligkeiten zeitnah zu registrieren und konrete Maßnahmen zu ergreifen.
Die "CalfAppVITAL" ermöglicht eine systematische, reproduzierbare Untersuchung der einzelnen Kälber mit umgehender Dokumentation. Die Kälbergesundheitsdaten können über die "CalfCloud" tierindividuell eingesehen und nachvollzogen werden. Mithilfe der Erinnerungsfunktion kann festgelegt werden, dass ausgewählte Tiere zu einem definierten Zeitpunkt erneut untersucht werden. Mit Bekanntgabe der Zugangsdaten haben alle Mitarbeiter die Möglichkeit, Eintragungen in der App einzusehen und vorzunehmen. Die Anwendung hat das Potential, als Management-Unterstützung, zur Arbeitserleichterung und als Dokumentationshilfe zu dienen.
Vorarbeit notwendig: WLAN im Kälberstall einrichten
AppStore bzw. PlayStore öffnen, CalfAppVITAL suchen, herunterladen |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Legen Sie Ihre Zugangsdaten zur "CalfCloud" bereit.
Um die Smartphone-App "CalfAppVITAL" mit der "CalfCloud" zu koppeln, muss die "CalfApp VITAL" gestartet und der Button "Einrichtung starten" gedrückt werden. Wählen Sie unter "Verbinden über den Login" den Button "Anmeldung". Geben Sie Ihre Zugangsdaten für die "CalfCloud" unter "E-Mail" bzw. "Passwort" ein und drücken Sie den Button "Anmelden". Nach erfolgreicher Verbindung von "CalfApp VITAL" und "CalfCloud" drücken Sie den Button "Weiter zur Kalbauswahl". |
![]() |
Zur Messung der inneren Körpertemperatur ist ein (digitales) Fieberthermometer erforderlich. Zum Einsatz kommen kann ein handelsübliches Gerät oder das smarte Fieberthermometer der Firma "Förster-Technik". Wird das smarte Fieberthermometer verwendet, muss der Thermometertyp in den Einstellungen von "manuell" auf "Bluetooth" geändert werden. Sie gelangen zu den Einstellungen, indem Sie auf der Startseite das grün umrandete Buch-Icon, anschließend das Rädchen-Icon betätigen und nach unten zum Bildschirmende wischen. |
![]() |
Zur Gewährleistung der Hygiene bei der Untersuchung der einzelnen Kälber sollten stets Einmalhandschuhe getragen und nach jedem Tier gewechselt werden. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Die Smartphone-App muss zuvor auf dem Smartphone installiert worden sein.
Tippen Sie auf das Icon der "CalfAppVITAL" auf Ihrem Smartphone. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Der entsprechende Tränkeautomat muss mit dem Internet verbunden sein.
Sie befinden sich im Menüpunkt "CalfApp VITAL - Kalbauswahl". Tippen Sie in das Feld unter dem Begriff "Tränkeautomat" und wählen Sie den Tränkeautomaten aus, an welchem die zu untersuchenden Kälber angemeldet sind. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Das zu untersuchende Kalb muss an einem entsprechenden Tränkeautomaten angemeldet werden, um die Daten in der "CalfCloud" zusammenführen zu können.
Sie befinden sich im Menüpunkt "CalfApp VITAL - Kalbauswahl". Tippen Sie in das Feld unter dem Begriff "Kalbnummer / Ohrmarke" und wählen Sie das erste zu untersuchende Kalb aus. Tippen Sie anschließend auf den grün umrandeten Pfeil am unteren Bildschirmrand, um zur nächsten Seite zu gelangen. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Legen Sie ein Fieberthermometer bereit. Zum Einsatz kommen kann ein handelsübliches Gerät oder das smarte Fieberthermometer der Firma "Förster-Technik". Wird das smarte Fieberthermometer verwendet, muss der Thermometertyp in den Einstellungen von "manuell" auf "Bluetooth" geändert werden. Sie gelangen zu den Einstellungen, indem Sie auf der Startseite das grün umrandete Buch-Icon, anschließend das Rädchen-Icon betätigen und nach unten zum Bildschirmende wischen.
Mithilfe eines Fieberthermometers wird die innere Körpertemperatur des Kalbes bestimmt. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Erlauben Sie der "CalfApp VITAL" den Zugriff auf Spracherkennung und Mikrofon Ihres Smartphones, wenn Sie diese Funktion zur Dokumentation der gemessenen inneren Körpertemperatur nutzen möchten.
Die ermittelte Körpertemperatur kann auf verschiedenen Wegen in der Smartphone-App dokumentiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das vorgesehene Feld anzutippen und den Wert über das Tastenfeld einzutragen. Alternativ kann über das Antippen des Mikrofon-Icons die ermittelte Temperatur eingesprochen werden. |
![]() |
Begutachten Sie die beiden Nasenöffnungen des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren. |
![]() |
Begutachten Sie beide Augen des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren. |
![]() |
Beurteilen Sie die Haltung der Ohren des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren. |
![]() |
Beurteilen Sie die Kotbeschaffenheit des Kalbes und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren. |
![]() |
Beurteilen Sie das Vorhandensein von Husten und dokumentieren den Befund auf einer Skala von 0-3 bzw. als "fraglich". Jede Auswahlmöglichkeit wird Ihnen mit einem Foto veranschaulicht, sobald Sie den Wert der Skala angetippt haben. Tippen Sie auf das Foto, wenn Sie es vergrößern möchten. Tippen Sie auf den grün umrandeten Pfeil in der linken oberen Bildschirmecke, um nach Vergrößerung eines Fotos zur Eingabeoberfläche zurückzukehren. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Erlauben Sie der "CalfApp VITAL" den Zugriff auf die Kamera Ihres Smartphones, wenn Sie diese Funktion zur Dokumentation der Befunde nutzen möchten.
Zur Veranschaulichung des Gesundheitszustandes können Sie eigene Bilder aufnehmen und dem Kalb zuordnen. Hierzu ist es erforderlich, das schwarze "Plus"-Symbol unter der Überschrift "Bilder" anzutippen, und anschließend eine Fotoaufnahme anzufertigen. |
![]() |
Vorarbeit notwendig: Erlauben Sie der "CalfApp VITAL" den Zugriff auf Spracherkennung und Mikrofon Ihres Smartphones, wenn Sie diese Funktion für die Anfertigung zusätzlicher Notizen nutzen möchten.
Durch Betätigen des grün umrandeten Pfeils am unteren rechten Bildschirmende gelangen Sie zur nächsten Seite. Möchten Sie den Eingabeprozess bereits an dieser Stelle beenden und keine eigenen Notizen oder eine Erinnerungsfunktion hinzufügen, tippen Sie auf das grün umrandete Wolkensymbol mittig am unteren Bildschirmrand. Notizen können entweder durch Antippen des Feldes "Notiz" eingegeben, oder durch Tippen auf das grüne Mikrofon-Icon eingesprochen werden. |
![]() |
Zur systematischen Beobachtung des Kalbes kann eine Erinnerung an die Gesundheitsbewertung in einer Zeitspanne von 1-5 Tag(en) aktiviert werden. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: |
🐷🐷 |
Entbürokratisierung: |
kein Zusatznutzen |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🐷🐷🐷 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
🐷🐷🐷 |
Einsparung Betriebsmittel: |
🐷🐷 |
Einsparung Arbeitszeit: |
🐷🐷 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🐷🐷 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: |
🐷🐷 |
Entscheidungs-Unterstützung: |
🐷🐷 |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
🐷🐷 |
Positive Wirkung auf Tiergesundheit: |
🐷🐷🐷 |
Emissionsminderung: |
kein Zusatznutzen |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
🐷🐷 |
Arbeitserleichterung: |
🐷🐷 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
kein Zusatznutzen |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
🐷🐷 |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Testumgebung:
Laufende Kosten:
Logo: |
Projekt/ Hersteller: Landnetz |
Institution: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) |
Institut:
|
Autoren: Dr. med. vet. Stefanie Kewitz Dorothée Landauer |
Kontakt: |