Unsere Praxisbeispiele bieten eine strukturierte Übersicht über praktische und marktverfügbare Lösungen
Diese Seite ist im Aufbau und wird mittelfristig alle Praxisbeispiele von FARMWISSEN.de aufnehmen
Mithilfe dieses low-cost Ansatzes können Landwirt*innen unter Nutzung des in vielen Bundesländern kostenlosen SAPOS-Korrektursignal RTK genau Punkte auf ihren Ackerflächen einmessen und selbstständig weiterverarbeiten und für diverse Anwendungsfälle nutzen (Grenzsteine, Drainagen, Spritzfenster etc.).
Weiterlesen
In diesem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Telemetrie-Systemen ihre Dieselverbräuche aufzeichnen und auswerten können. Aus den gesammelten Daten kann dann eine mögliche Bewirtschaftungsanpassung abgleitet werden. Beispielsweise kann nach der Arbeit mit zwei unterschiedlichen Traktoren vor dem selben Gerät die Frage beantwortet werden, welcher Traktor im Bezug auf den Verbrauch am effizientesten arbeitet.
Weiterlesen
DJI Enterprise Drohnen auf deren Fernbedienung DJI Pilot 2 läuft können Polygon-Geometrien als .kmls importieren. Diese kmls müssen einem gewissen Formatierungsstandard entsprechen. kmls die direkt aus ArcGIS oder QGIS exportiert werden funktionieren nicht. Daher sollen shps direkt in kmls konvertiert werden die für DJI Pilot 2 lesbar sind.
Weiterlesen
Die Ablage und das Auflaufverhalten zu bewerten, erfordern viele Handmessungen im Feld. Eine Messung reicht da meist nicht aus. Statistisch signifikante Messungen sind quasi unmöglich. Doch dieses Problem kann digital gelöst werden. Abhilfe schafft hier eine Drohne und eine Onlineanwendung namens Solvi.
Weiterlesen
Drainagen nach Jahren wiederzufinden ist oft nicht leicht. Teilweise wurde früher nicht aufgezeichnet, wo Drainagen liegen oder die Karten sind alt und nur grob gezeichnet. Daher ist es sinnvoll, neue Drainagen zu kartieren. Teilweise können anhand der Bodenfärbung im Frühjahr Drainagen sichtbar werden. Per Drohne lassen sich Flächen kartieren, die entstandenen Bilder können dann zu einem großen Bild der Fläche, auch Orthomosaik genannt, verrechnet werden. Auf diesem Bild können dann Linien eingezeichnet werden, die den Drainageverlauf widerspiegeln. Auch das Bild selber kann genutzt werden. In beiden Lösungen sind Koordinaten enthalten die die Linien oder das Bild immer an der selben Stelle verorten. Mit Hilfe von GIS Apps und Software wird die Suche nach Jahren deutlich vereinfacht.
Weiterlesen
Dieses Plugin wurde entwickelt, um aus NDVI- und EVI-Index Karten eine Applikationskarte zu erstellen.
Weiterlesen
Dieses Plugin wurde entwickelt, um den NDVI- und EVI-Index aus Sentinel-2-Satellitenbildern zu berechnen, vorzugsweise heruntergeladen über den Copernicus Browser
Weiterlesen
Um seine Flächen besser einzuschätzen, kann es hilfreich sein, ein Orthomosaik dieser zu erstellen. Orthomosaike werden aus Einzelbildern einer Fläche zusammengesetzt, durch Positionsdaten in den Bildern wird dieses Foto auf einer Karte immer an der Aufnahmestelle verortet. Dies ermöglicht eine Nutzung zur Vermessung von Teilflächen oder Kartierung von Unkräutern. Nach der Kartierung durch eine Drohne müssen die erstellten Bilder dafür zu einem Bild verrechnet werden. Hierzu eignet sich Pix4D Fields. Das verrechnete Orthomosaik kann dann für verschiedene Fragestellungen herangezogen werden. Je nach Frage und Stadium der Pflanzen während der Befliegung lassen sich Fragen wie die Vitalität des Bestandes oder auch Wildschäden kartieren.
Weiterlesen
Durch den Alarm des Frostweckers können Landwirt*innen im Obst- und Weinbau bei extremen Temperaturen schneller handeln. Die Planung schützender Maßnahmen wird durch Wetterprognosen erleichtert. Außerdem werden Verluste durch Temperatureinwirkung verringert.
Weiterlesen
Ziel des Praxisbeispiels ist es, die Schorfinfektion mithilfe des GeoBox-Viewers zu erkennen. Das soll dabei helfen, die Applikation von Pflanzenschutzmitteln zu optimieren und so den Schaden, der durch eine Infektion entstehen kann, zu minimieren.
Weiterlesen
Die Suche nach dem optimalen Pflanzenschutzmittel im Obstbau erleichtern.
Weiterlesen
Mithilfe von Begrünung können im Weinbau verschiedene Ziele erreicht werden, wie beispielsweise die Erhöhung der Artenvielfalt, des Humusgehalts oder der Befahrbarkeit. Die Greening App hilft Ihnen bei der Erstellung von Saatgutmischungen, die der Begrünung dienen und optimal an Ihren Standort angepasst sind.
Weiterlesen
Einschätzen des Risikos einer Peronospora Infektion zur Optimierung der Pflanzenschutzmittelapplikation und zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln anhand von VitiMeteo-Prognosemodellen.
Weiterlesen
Kartoffeln sind eine eher beregnungsintensive Kultur. Sandige Böden und wenig Niederschläge in der Wachstumsphase machen auf den meisten Standorten eine Beregnung unabdingbar. Doch wann muss ich meine Kartoffeln beregnen? Welche Fläche sollte ich zuerst beregnen? Hält die neue Fläche das Wasser eher gut oder schlecht? Sensorik kann dabei helfen, die Kontrolle auf ein Minimum zu reduzieren.
Weiterlesen
Dieses Praxisbeispiel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mithilfe der Gemüse-Anbauplaner Software für Ihre Kulturen Ernteanschlüsse planen können. Damit stellen Sie sicher, dass die Lieblingsgemüsesorten Ihrer KundInnen immer in der Lieferbox landen und Sie rund ums Jahr ohne größeren Mehraufwand stets einen diversen und bunten Gemüsekorb liefern können. Bei spontanen Ernteausfällen oder Lieferengpässen lässt sich die Planung natürlich immer noch anpassen.
Weiterlesen
Die Gesundheitsbeurteilung beim Kalb obliegt dem Tierhalter. Nach TierSchutzNutztVO hat er das Tier mindestens 2x täglich in Augenschein zu nehmen. Die Ergebnisse sollten einerseits dokumentiert werden, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtiger aber ist, um den Gesundheitszustand des betreffenden Tieres darstellen, nachvollziehen und unter den diensthabenden Kollegen kommunizieren zu können.
Weiterlesen
Das Calf Monitoring System ermöglicht mit Infrarotsensoren am Kälberiglu eine durchgehende Kälberbeobachtung bei Tag und Nacht. Die erfasste Bewegungsaktivität und Stehzeit der Kälber wird genutzt, um das Erkrankungsrisiko zu ermitteln und den Landwirt auf Kälber mit besonderem Erkrankungsrisiko hinzuweisen.
Weiterlesen
Durch die Nutzung des CowManager Systems soll die brunstüberwachung auf Milchviehbetrieben erleichtert werden.
Weiterlesen
Die Erstversorgung des Kalbs unmittelbar nach der Geburt ist entscheidend, um vor allem die rechtzeitige Aufnahme von ausreichend hochwertigem Kolostrum (Biestmilch) sicherzustellen. Geschieht dies zu spät, sind die Kälber nicht hinlänglich mit Immunglobulinen (Antikörper) geschützt und die Wahrscheinlichkeit einer Infektionskrankheit steigt. Doch wann kalbt die Kuh? Der errechnete Geburtstermin ist nur ein Anhaltspunkt, da Schwankungen um sechs Tage vor und zurück nicht unüblich sind. Arbeitstechnisch ist es unmöglich, innerhalb dieses Zeitraums durchgehend die hochträchtige Kuh zu betreuen. Mit Hilfe des Schwanzsensors Moocall lassen sich Kalbungen vorhersagen, um zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein.
Weiterlesen
Veränderungen im Wohlbefinden einer Kuh sind meist schleichende Prozesse, die beispielsweise auf einer Futterumstellung, Klauenerkrankung oder auch Stoffwechselstörung beruhen. Um weitgehende Folgen in der Tiergesundheit und Leistung zu verhindern, müssen diese Veränderungen frühzeitig erkannt werden. Das Medria FarmLife-System unterstützt den Landwirt über einen Halsbandsensor bei der Tierbeobachtung. Durch Verhaltenstracking werden auffällige Kühe erkannt und ein Alarm geschaltet.
Weiterlesen
Der OptiSCAN ermöglicht eine Verwiegung von Schweinen ohne Einzeltierwaage sowie ohne Treibeprozess und das mit nur einer Arbeitskraft
Weiterlesen
Bei der Erkennung von atemwegserkrankten Tieren zählt jede Sekunde, um eine Verschleppung im Tierbestand und damit eine großflächiges Infektionsgeschehen zu verhindern. Das Problem hierbei: Schweine husten häufig während der Ruhephase oder auch nachts, wenn kein Tierbetreuer im Stall ist. Durch SoundTalks® wird der Tierbestand rund um die Uhr über Monitore mit Mikrofonen sowie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren überwacht, sodass Sie als Tierhalter eine Warnung oder einen Alarm bekommen, wenn potentielle Atemwegsprobleme auftreten. Laut Herstellerangaben können Sie Husten bis zu fünf Tage früher erkennen und schneller handeln.
Weiterlesen
Es gibt unzählige innovative Agrartechnologien. Mit AgraCheck behältst Du den Überblick und findest die passende Technologie für Deinen Betrieb. In diesem Praxisbeispiel erfährst Du, wie AgraCheck funktioniert.
Weiterlesen
Der Austausch von Flächendaten zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und deren Lohnunternehmen wird durch die Schnittstelle von AGRARMONITOR und 365 FarmNet erheblich vereinfacht.
Weiterlesen
Nach den Futterkosten sind die Energie- neben den Tierarztkosten die höchsten Direktkosten in der Milchproduktion. Dabei fällt insbesondere die Milchkühlung mit anteilig etwa 15 % an den Gesamtenergiekosten stark ins Gewicht. Durch den Einbau eines Vorkühlers soll der Energieverbrauch der Melktechnik reduziert werden
Weiterlesen